Tagesablauf
Der Tagesablauf in unserer Einrichtung ist durch feste Strukturen gekennzeichnet. Diese Struktur bietet den Kindern eine Orientierungshilfe und Sicherheit im Alltag.
Wir beginnen mit dem Frühdienst in einer Gruppe. Dort sammeln sich alle Kinder bis ca. 08:00 Uhr und werden dann von den jeweiligen ErzieherInnen aus der Gruppe abgeholt. Die jeweiligen Gruppen sind dann ab 08:00 Uhr besetzt.
Bis 09:00 Uhr sollten alle Kinder in der Einrichtung sein, dann endet die Bringphase.
Jetzt kann der päd. Vormittag beginnen. Über die Gestaltung der einzelnen Tagesphasen innerhalb dieser Struktur, entscheiden Kinder und Erzieher gemeinsam. Die Situation der Gruppe, die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder, die geplanten Aktivitäten der Gruppe oder der gesamten Einrichtung werden dabei berücksichtigt. Allen Kindern ist dieser Tagesablauf bekannt, denn nur so lernen sie ihre Aktivitäten eigenverantwortlich zu planen. Es hilft ihnen selbstständig zu werden, Zeitabschnitte einzuteilen und Schritt für Schritt ein Zeitgefühl zu entwickeln, wie z.B. wann frühstücke ich, wann spiele ich, wann gehe ich nach draußen etc.
Die Kinder erfahren, dass es verlässliche Zeitabschnitte gibt, die den Tag bestimmen. Innerhalb dieses Rahmens entscheiden sie mit wem, wann und wo sie spielen wollen.
Gegen 12:00 Uhr wird Mittaggegessen. Alle Gruppen essen nach Möglichkeit gleichzeitig.
Nach dem Mittagessen gehen die U3 Kinder schlafen und die anderen Kinder legen auch eine Ruhepause ein. Es wird etwas ruhiger im Haus.
Am Nachmittag gibt es zwischen 14:00 und 15:00 Uhr nochmal eine kleine Snackpause, die immer ganz unterschiedlich aussieht. Es gibt Obst- und Gemüse, aber auch schon mal selbstgebackenes oder eine kleine Süßigkeit.
Während des Vor- und Nachmittagsalltags gibt es immer mal wieder Freispielphasen, in denen jedes Kind sein Spiel selbst und nach eigenen Bedürfnissen und Interessen wählt.
Während des Freispiels werden angeleitete Tätigkeiten angeboten, wie z.B. basteln, malen backen etc. Außerhalb der Gruppe werden ebenfalls verschiedene Aktionen in Einzel- oder Kleingruppen angeboten, wie z.B. Wuppi, Sprach- und Bewegungsförderung.
Der Tag endet für die Kinder, wenn sie entsprechend ihrer Stundenbuchungen abgeholt werden.